top of page

Thérapie à la carte
 

Hand und Pfote arbeiten zusammen
Hund und Mensch arbeiten zusammen

Hat dein Hund Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder braucht er Unterstützung vor/ nach einer OP? Als professionelle Hundetherapeutin helfe ich deinem Vierbeiner, wieder aktiv und möglichst beschwerdefrei zu werden.

Meine Leistungen:

•Schmerzlinderung, Mobilisation und Muskelentspannung

•Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen

•Altersbedingte Bewegungseinschränkungen lindern

•Unterstützung bei Arthrose & HD/ED

•Muskelaufbau und Prävention

•Warm up & Cool down bei Sporthunden

Die Behandlung kostet jeweils CHF 50.- pro Konsultation und pro Hund. Die Dauer der Konsultation hängt vom Hund, seinen Beschwerden und die für ihn gewählten Therapieformen ab.  

Unten kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, welche verschiedenen Therapieformen ich in der Therapie anwende und passend kombiniere.

Ganz neu im Angebot: Lasertherapie 

Therapieformen

Manuelle Therapie

Super zur Schmerzlinderung. Verbessert die Beweglichkeit von Gelenken, Muskeln und Bindegewebe deines Hundes. Sie wird bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, in der Reha nach Operationen und auch bei älteren Tieren angewendet. 

Dorntherapie

Die Dorntherapie beim Hund ist eine sanfte, manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen. Sie zielt darauf ab, Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke zu korrigieren, die zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen können.

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage beim Hund ist eine sanfte, manuelle Therapie, die darauf abzielt, den Abfluss der Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Sie hilft, Schwellungen (Ödeme) zu reduzieren und den Stoffwechsel zu unterstützen. Bringt das Immunsystem in Schwung und fördert das Wohlbefinden.

Passive Bewegung

Die Gelenke deines Hundes werden sanft mobilisiert, dadurch bleibt die Beweglichkeit erhalten oder im besten Fall sogar verbessert. Dies ist besonders wichtig bei Hunden, die aufgrund von Verletzungen, Operationen oder neurologischen Problemen ihre Gelenke vorübergehend nicht aktiv nutzen können. Auch alte Hunde profitieren sehr davon.

Breussmassage

Die Breuss-Massage beim Hund ist eine sanfte, energetische Rückenmassage, die oft in Kombination mit der Dorntherapie angewendet wird. Sie zielt darauf ab, Verspannungen entlang der Wirbelsäule zu lösen und die Regeneration der Bandscheiben zu unterstützen.

Massage

Die Massage ist die Alleskönnerin: Sie löst Muskelverspannungen und Verhärtungen, fördert die Durchblutung und den Lymphfluss. Lindert Schmerzen bei chronischen Beschwerden wie Arthrose, entspannt und baut Stress ab. Zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

Stabilisation

Die Stabilisation in der Hundetherapie konzentriert sich darauf, die Muskeln und Gelenke des Hundes zu stärken, um Balance, Koordination und Körperkontrolle zu verbessern. Sie wird häufig bei Hunden mit Gelenkproblemen, neurologischen Störungen oder nach Verletzungen angewendet.

Medical Training

Dein Hund hat Angst vor dem Tierarztbesuch? Bau seine Angst bei und mit mir ab.

Muskelaufbau

Muskelaufbau ist zentral zur Vorbereitung auf eine Operation; je fitter die Muskulatur, desto einfacher die Rehabilitation. Auch in der Reha-Phase nach einer Operation oder einer langen Ruhephase ist der gezielte Muskelaufbau zentral. Auch ältere Hunde profitieren enorm von gezieltem Muskelaufbau.

Warm up und Cool down

Du möchtest deinen Sporthund optimal aufs Training oder eine Prüfung vorbereiten? Wir können verschiedene Übungen zusammen ausprobieren und schauen, welche optimal zu deinem Hund und dir passen. Das selbe natürlich auch für das Cool down. 

Fitness Spaziergänge

Wie kannst du deinen Hund auf deinem normalen Spaziergang körperlich und geistig mehr auslasten? Wir schauen es gemeinsam an.

Neurologische Patienten

Ein neurologischer Patient bei Hunden ist ein Hund, der an einer Erkrankung oder Störung des Nervensystems leidet. Neurologische Störungen können zu Bewegungsproblemen, Verhaltensänderungen, Lähmungen oder sensorischen Beeinträchtigungen führen.

Diese Patienten profitieren enorm von den verschiedenen oben genannten Therapieformen.

bottom of page